Selbsterfahrung in der Ausbildung: LSB

Selbsterfahrung in der Ausbildung – »Psychosoziale Beratung«
Wir bieten Selbsterfahrung nicht nur für den persönlichen Wunsch nach Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung an, sondern auch im Rahmen einer Ausbildung – etwa in der Ausbildung zum*zur psychosozialen Berater*in (Lebens- und Sozialberatung). Einzelselbsterfahrung stellt auch in diesem Rahmen einen wichtigen Grundpfeiler für die Ausbildung und den Erwerb von Kompetenzen zur Begleitung von Menschen bei psychosozialen Themen. Selbsterfahrung ist dabei auch eine wertvolle Quelle für die praktische Arbeit als Lebens- und Sozialberater*in bzw. in der psychosozialen Beratung. Sie vermittelt ein Verständnis der Vielschichtigkeit und Komplexität der menschlichen Psyche, des Selbsterlebens, von Interaktionen und dem Einfluss von Gruppendynamiken und äußeren Lebensbedingungen. Zudem vermittelt sie zwischen der vermittelten Theorie und deren Bezügen zum lebenspraktischen Alltag.Unterstützung in der beruflichen Entwicklung
Selbsterfahrung im Ausbildungskontext ist damit auch eine wertvolle Ressource, um mit anderen Menschen zu arbeiten und dient als Heuristik für ein kooperatives Eintauchen in die Welt und das Erleben Hilfe suchender Menschen.
Ebenso unterstützt sie eine*n Praktiker*in darin, abträgliche persönliche Anteile, Gefühle, Bedürfnisse oder den eigenen Beitrag zu dysfunktionalen Beziehungsdynamiken wahrzunehmen und nicht in das Arbeiten einfließen zu lassen.
Die regelmäßige Selbsterfahrung hilft, eigene blinde Flecken zu erkennen und zu verhindern, dass persönliche Themen die therapeutische Beziehung negativ beeinflussen. Ebenso fördert sie die eigene konstruktiven Anteile, Gefühle und Beziehungsangebote bewusst für das Arbeiten mit Hilfe suchenden Menschen als persönliche Ressource zu nutzen. Hierbei lernen Sie außerdem, mit schwierigen Dynamiken in der Begegnung mit Klient*innen umzugehen.

Psychotherapeutisch begleitete Selbsterfahrung unterstützt Sie sowohl in der Entwicklung emotionaler Reflexionsfähigkeiten, emotionaler Bildung sowie beruflicher Fähigkeiten, als auch in der Entwicklung einer beruflichen Identität als Lebens- und Sozialberater*in bzw. in der psychosozialen Beratung.
Da Selbstreflexion eine zentrale Qualität in der Arbeit mit Menschen ist, dient die angeleitete Selbsterfahrung auch der Qualitätssicherung, um als Lebens- und Sozialberater*in eine kompetente und hochwertige Hilfe anbieten zu können.
Sie suchen eine professionelle Begleitung im Rahmen Ihrer Ausbildung?
Wir blicken selbst auf langjährige berufliche Erfahrungen im psychosozialen Kontext zurück und sind auch mit einzelnen Ausbildungsträgern vertraut – etwa dem WiFi Wien sowie universitären Ausbildungseinrichtungen. Bei einem Erstgespräch mit unseren Therapeut*innen haben Sie die Möglichkeit, Themen für die Selbsterfahrungen, Impulse aus Ihrer Ausbildung und Bedürfnisse für das gemeinsame Arbeiten zu erläutern. Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem beruflichen Entwicklungsweg.
Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin!

Schmidsberger Florian
Integrative Gestalttherapie (IG)

Weberberger Marlene
Integrative Therapie (IT)