Angststörungen

Angststörungen und Panikattacken belasten Ihren Alltag? Unsere erfahrenen Therapeut*innen in Wien helfen Ihnen dabei, Ihre Ängste zu überwinden und ein angstfreies Leben zu führen.

Pflanze und Uhr im ruhigen Therapieraum für Angststörungen

Leiden Sie unter Angststörungen?

Beeinträchtigen Sie verschiedene Angstzustände wie Panikattacken oder soziale Phobien in Ihrem Alltag? Sie sind nicht allein. Laut aktuellen Studien leiden schätzungsweise 16% der Österreicher*innen unter einer behandlungsbedürftigen Angststörung. In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine professionelle und auf Sie abgestimmte Therapie, die Ihnen hilft, Ihre Ängste zu überwinden und ein Leben mit weniger Ängsten zu führen.

Mit welchen Anliegen und Bedürfnissen kommen Klient*innen zu uns?

Was das Thema Ängste anbelangt, haben wir in unserem Berufsalltag etwa mit folgenden Anliegen und Bedürfnissen unserer Klient*innen zu tun:

  • Die eigenen Ängste besser regulieren und beruhigen.
  • Angstsymptome verstehen lernen.
  • Panikattacken reduzieren.
  • Soziale Ängste überwinden und sich mehr auf soziale Interaktionen einlassen können.
  • Von Ängsten abends nicht wachgehalten werden.
  • Aus ständigem »Katastrophisieren« und hemmenden Angstfantasien herauskommen.
  • Angst vor dem Zahnarzt oder einer Zahnbehandlung beruhigen.

Typische Symptome von Angststörungen

Angststörungen manifestieren sich oft in körperlichen Empfindungen wie Herzrasen, Schwitzen, Zittern oder Atemnot. Auch psychische Symptome wie ständige Besorgnis, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen sind häufig. Diese können zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen, da Betroffene soziale Kontakte meiden, berufliche Herausforderungen scheuen oder sich in ihren eigenen vier Wänden gefangen fühlen.

Ruhiger Therapieraum bei Angststörung in Wien 1080
In einladenden Räumlichkeiten unterstützen wir Sie bei Angststörungen und Panikattacken mit Therapieansätzen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Verschiedene Formen von Angststörungen

Die Therapeut*innen unserer Praxisgemeinschaft haben alle umfassende Erfahrungen in der Begleitung von Angsterkrankungen, die in verschiedenen Formen auftreten können:

Soziale Phobie

Übermäßige Angst in sozialen Situationen, Angst davor, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von mehreren Personen zu stehen (etwa bei einer Präsentation), von Anderen bewertet oder beurteilt zu werden. Dies kann etwa auch zu sozialem Rückzug oder Vermeidung von sozialen Interaktionen führen.

Panikstörung

Wiederkehrende, unerwartete Panikattacken mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwindel und Atemnot. Panikattacken können schlagartig, ohne ersichtlichen Anlass auftreten und sich sehr bedrohlich anfühlen. Manche Klient*innen schildern, dass sie Angst davor haben, zu sterben oder verrückt zu werden.

Generalisierte Angststörung

Betroffene leiden unter einer chronischen Besorgnis und Angst vor mehreren Themen. Diese Sorgen sind - mit etwas Abstand betrachtet - oft unverhältnismäßig und schwer zu kontrollieren. Typische Merkmale sind eine ständige Anspannung, Ruhelosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen. Körperliche Symptome wie Muskelspannung, Herzklopfen und Atemnot sind ebenfalls häufig. Menschen mit einer generalisierten Angststörung neigen dazu, sich über zukünftige Ereignisse Sorgen zu machen und Katastrophen zu befürchten.

Spezifische Phobien

Menschen mit spezifischen Phobien haben eine intensive und irrationale Angst vor bestimmten Dingen oder Situationen. Häufige Beispiele sind die Angst vor Spinnen, engen Räumen, Hunden, Gewittern oder dem Fliegen. Betroffene erleben starke Angstgefühle und körperliche Reaktionen, wenn sie mit dem gefürchteten Objekt konfrontiert werden oder nur daran denken. Diese Angst führt oft dazu, dass Betroffene Situationen meiden, die mit ihrer Phobie in Verbindung stehen, was ihre Lebensqualität einschränkt.

Agoraphobie

Angst vor Situationen oder Orten, aus denen ein Entkommen schwierig erscheint oder in denen Hilfe nicht verfügbar zu sein scheint. Betroffene vermeiden oft öffentliche Plätze, Menschenmengen oder das Alleinsein außerhalb des eigenen Zuhauses.

Therapie bei Angststörungen in Wien 1080 erfolgreich behandeln:

Entspannungs­techniken

Atemübungen, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen oder progressive Muskelrelaxation helfen Ihnen, Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen.

Verständnis­orientierter Zugang

Ebenso unterstützen wir Sie darin, Ihr Angsterleben umfassend und differenziert zu verstehen. Wenn Sie nachvollziehen können, wie Ihr Angsterleben in Ihrer Lebensgeschichte und in Ihren wichtigen sozialen Beziehungen gewachsen ist, haben Sie auch mehr Möglichkeiten zur Veränderung und Selbstregulation.

Medikamentöse Therapie

In bestimmten Fällen kann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein, um die Symptome zu lindern. Hier empfehlen wir Ihnen Psychiater*innen unseres Vertrauens.

Auch Angehörige benötigen Unterstützung

Leben Sie mit einer Person, die unter Angststörungen leidet? Es ist wichtig zu wissen, dass auch Angehörige oft stark belastet sind. Gefühle wie Hilflosigkeit, Frustration oder Sorge sind häufig. Wir bieten nicht nur Betroffenen, sondern auch ihren Angehörigen in unserer Praxis in Wien Unterstützung an. In gemeinsamen Gesprächen können wir Ihnen Strategien vermitteln, wie Sie mit der Erkrankung Ihres Angehörigen umgehen können und dabei auf Ihre Selbstfürsorge achten können.

Nehmen Sie den ersten Schritt zu einem angstfreien Leben

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei einem Erstgespräch mit unseren Therapeut*innen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sorgen und Ängste offen anzusprechen. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan, der Ihnen hilft, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin!

Carola Gassner, Klinische Psychologin in 1080 Wien

Gassner Carola

Klinische Psychologin

Freie Plätze verfügbar

Verena Hlawinka, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in 1080 Wien

Hlawinka Verena

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Humanistischer Cluster:
Integrative Therapie (IT)

Aktuell voll

Judith Poiger, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in 1080 Wien

Poiger Judith

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Humanistischer Cluster:
Personzentrierte Psychotherapie (PZ)

Freie Plätze verfügbar

Florian Schmidsberger, Psychotherapeut in 1080 Wien

Schmidsberger Florian

Psychotherapeut
Humanistischer Cluster:
Integrative Gestalttherapie (IG)

Freie Plätze verfügbar

Gregor Steiner, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision in 1080 Wien

Steiner Gregor

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Systemischer Cluster:
Systemische Therapie (SF)

Freie Plätze verfügbar

Marlene Weberberger, Psychotherapeutin in 1080 Wien

Weberberger Marlene

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin
Humanistischer Cluster:
Integrative Therapie (IT)

Aktuell voll