
Psychotherapie in 1080 Wien – Ihre psychotherapeutische Praxisgemeinschaft in der Josefstadt
„Eine sehr gute psychosoziale Versorgung, hohe fachliche Ansprüche, ein gutes Team und ein guter Arbeitsplatz – das sind unsere Maximen.“
Unsere Praxisgemeinschaft »Therapie in der Josefstadt« bietet Ihnen ein breites Angebot, um Sie bei Belastungen gut und sicher zu begleiten.
Sie finden bei uns: verschiedene Personen, verschiedene Geschlechter, mehrere Berufsgruppen (Psychotherapeut*in und Psycholog*in), verschiedene Therapiestile aus mehreren Psychotherapie-Clustern sowie verschiedene Spezialisierungen bei Störungsbildern.
Unser Anliegen ist es, mit dieser Vielfalt eine psychosoziale Begleitung anzubieten, die zu Ihnen in Ihrer Individualität und Verschiedenheit passt.


Zur Mentalität unserer Gemeinschaftspraxis gehört das Streben danach, unseren Klient*innen eine hochwertige und professionelle psychosoziale Begleitung nach dem aktuellen Wissensstand bei den Themen anzubieten, mit denen sie sich vertrauensvoll an uns wenden.
Auch intern pflegen wir einen kollegialen Umgang und ein Teamgefühl, damit die Gemeinschaftspraxis für uns alle ein guter Arbeitsplatz ist. Auf diesem Boden unterstützen wir uns gegenseitig mit fachlicher Expertise, um unsere Klient*innen bestmöglich versorgen zu können.
Unser Team für Psychotherapie in 1080 Wien
Lernen Sie unser Team für Psychotherapie und klinisch-psychologische Behandlung im 8. Bezirk in Wien kennen:


Hlawinka Verena
Integrative Therapie (IT)
Aktuell voll

Poiger Judith
Personzentrierte Psychotherapie (PZ)
Freie Plätze verfügbar

Schmidsberger Florian
Integrative Gestalttherapie (IG)
Freie Plätze verfügbar

Steiner Gregor
Systemische Therapie (SF)
Freie Plätze verfügbar

Weberberger Marlene
Integrative Therapie (IT)
Aktuell voll
Themen und Schwerpunkte
Allgemeine Themen
Bei diesen Themen handelt es sich um grundlegende psychotherapeutische Anliegen, bei denen alle Psychotherapeut*innen und Psychologinnen unserer Praxisgemeinschaft Unterstützung bieten:
Spezialisierungen
Darüber hinaus bringen einige Kolleg*innen vertiefte Fachkenntnisse in speziellen Bereichen mit, etwa bei:
- Burnout
- Körperliche Erkrankungen
- Psychosomatik
- Schematherapie
- Schmerztherapie
- Selbsterfahrung in der Ausbildung (LSB)
- Selbsterfahrung in der Ausbildung (Psychotherapie)
- Sinn und Orientierung
- Sucht
- Traumatherapie
- Trauerbegleitung
- Zwänge
Wichtige Informationen
Kosten & Zuschuss
Die Kosten für jede Einheit variieren je Psychotherapeut*in und Psycholog*in. In den einzelnen Profilen der Kolleg*innen finden Sie die genaue Auskunft zu den Kosten pro Einheit, Teilrefundierungen und möglichen Sozialtarifen.
Methoden
In unserer Gemeinschaftspraxis finden Sie zwei Berufsgruppen: Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen. Bei den Psychotherapeut*innen finden Sie vier verschiedene Therapieverfahren aus dem humanistischen und systemischen Cluster.
Ablauf
Lernen Sie die*den gewünschte Psychotherapeut*in oder die gewünschte Psycholog*in bei einem Erstgespräch kennen. Sie brauchen sich nicht gleich festlegen und können einmal ausprobieren. Eine Therapie dauert so lange, wie sie bei der jeweiligen Person Hilfe, Begleitung und Unterstützung suchen.

Wir sind ausdrücklich LGBTQ+ freundlich.

Unsere Praxis liegt im Erdgeschoss und ist nahezu barrierefrei. Für Rollstuhlfahrer*innen bieten wir eine mobile Rohlstuhlrampe zur Praxis an.
Wir bedanken uns bei mehreren Fördergebern, die einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der Gemeinschaftspraxis und der gemeinsamen Außenkommunikation geleistet haben:
Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.
Sowie kmu.digital, eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
